Wenn Sie sich den Traum vom Eigenheim erfüllen, spielt der Grundriss Ihrer Küche eine entscheidende Rolle. Die Zeiten, in denen Küchen rein funktional auf kleinstem Raum untergebracht wurden, sind vorbei. Heute ist die Küche oft der kommunikative Mittelpunkt der Familie. Doch wie gestalten Sie den perfekten Küchenraum? Ob offen, integriert oder separat – der Grundriss Ihrer Küche bestimmt maßgeblich die Möglichkeiten und den Charakter des Raumes.

Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Küchenformen vor und geben praktische Tipps für Ihre Küchenplanung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Küchenplanung: Worauf kommt es an?
  2. Welche Küchenform passt zu Ihrem Raum?
  3. Küchenzeile
  4. Zweizeilige Küche
  5. L-Küche
  6. U-Küche
  7. G-Küche
  8. Küche mit Kochinsel
  9. Wie vermeiden Sie Planungsfehler?
  10. Unsere Unterstützung bei Ihrer Traumküche

Küchenplanung: Worauf kommt es an?

Beim Neubau eines Hauses oder einer Wohnung sollten Sie die Küche frühzeitig in die Planung einbeziehen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:

1. Der Grundriss als Basis

Der Grundriss Ihres Raumes gibt die Möglichkeiten für die Küchenform vor:

  • Für kleinere Küchen (bis 12 m²) bieten sich platzsparende Varianten wie Küchenzeilen, zweizeilige oder L-Küchen an.
  • Größere Küchen (ab 15 m²) ermöglichen offene Lösungen wie U- oder G-Küchen und integrierte Kochinseln.

2. Effiziente Arbeitswege

Ein durchdachtes Küchen-Dreieck zwischen Herd, Kühlschrank und Spüle spart Zeit und Energie. Orientieren Sie sich an folgenden Richtwerten:

  • Spüle ↔ Kühlschrank: 120–210 cm
  • Spüle ↔ Herd: 90–210 cm
  • Kühlschrank ↔ Herd: 120–270 cm

3. Platz für Geräte

Moderne Küchentechnik wie Smart-Kühlschränke oder Dampfgarer benötigt nicht nur Stromanschlüsse, sondern auch gut durchdachte Stellflächen.


Welche Küchenform passt zu Ihrem Raum? 

Küchenzeile

Ideal für kleine oder schmale Räume. Mindestlänge: 3 m.
Vorteile: Kostengünstig, platzsparend.
Nachteile: Wenig Stauraum und Arbeitsfläche.

Zweizeilige Küche

Für rechteckige Räume mit Türen und Fenstern an den kurzen Seiten.
Vorteile: Mehr Stauraum und kurze Wege.
Nachteile: Kein Essplatz integrierbar.

L-Küche

Flexible Lösung für mittelgroße Räume, oft mit integrierbarer Theke.
Vorteile: Offen oder geschlossen planbar, Essplatz möglich.
Nachteile: Arbeitsbereiche sind oft vom Essbereich abgewandt.

U-Küche

Perfekt für größere Räume (ab 10 m²). Drei Seiten bieten viel Platz.
Vorteile: Viel Stauraum, kurze Wege.
Nachteile: Erfordert viel Platz.

G-Küche

Eine Erweiterung der U-Küche mit zusätzlicher Halbinsel. Raumgröße: 12–14 m².
Vorteile: Ideal als kommunikatives Zentrum.
Nachteile: Sehr platzintensiv.

Küche mit Kochinsel

Der Traum vieler Bauherren. Benötigt mindestens 15 m² und gut durchdachte Anschlüsse.
Vorteile: Offenes Design, ideal für gemeinsames Kochen.
Nachteile: Hoher Platzbedarf.


Wie vermeiden Sie Planungsfehler? 

  1. Raumanalyse: Prüfen Sie, wie viel Platz für Möbel, Geräte und Bewegungsfreiheit bleibt.
  2. Ergonomie: Planen Sie Arbeitsbereiche in idealer Höhe und vermeiden Sie unnötige Wege.
  3. Energieeffizienz: Platzieren Sie den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen wie Herd oder Backofen.

Unsere Unterstützung bei Ihrer Traumküche 

Eine neue Küche ist eine Investition für viele Jahre. Daher sollte alles von Anfang an perfekt geplant sein. EAZI Architektur unterstützt Sie mit:

  • Fotorealistischen 3D-Visualisierungen
  • Detailgetreuen 3D-Grundrissen

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf!